Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu:
Zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen sind nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung schwul, lesbisch, bisexuell oder trans*. Statistisch gesehen sind das ein bis zwei Jugendliche in jeder Schulklasse!
Unverständnis, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind Erfahrungen, von denen die meisten betroffenen Jugendlichen berichten – wohl auch, weil in deutschen Klassenzimmern über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität kaum gesprochen wird. Das Deutsche Jugendinstitut veröffentlichte im Herbst 2015 erstmals eine bundesweite Studie zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBTQ*) Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse sind eindeutig:
Auch SCHLAU-Teamer*innen haben oft ähnliche Erfahrungen in ihrer eigenen Schulzeit gemacht. Für die meisten von ihnen war das Motivation genug, sich bei SCHLAU zu engagieren und LSBTQ*-Themen mit Schulklassen im Rahmen unserer Workshops anzusprechen – getreu unserem Motto: Mit uns reden statt über uns!
↑ Schliessen
↑ Schliessen
Erstkontakt kann auf drei Arten erfolgen:
Unsere Workshops werden dem Alter der Teilnehmenden angepasst. Wir arbeiten mit Schulklassen von der 8. bis 13. Klasse in allgemeinbildenden Schulen sowie Studierenden und Auszubildenden. Veranstaltungen mit anderen Gruppen und Schulformen sind nach Absprache aber durchaus möglich.
Die Workshop-Vorbereitung erfolgt in Absprache mit der Projektkoordination. Wir benötigen mindestens folgende Informationen (Sie erhalten nach dem Erstkontakt nochmals ein Formular mit zu klärenden Angaben):
Ein Teil unserer Workshops kann durch die Förderung von SCHLAU Hessen über das Land Hessen subventioniert werden. Für diese Workshops nehmen wir keine Aufwandsentschädigung. Ob Ihr Workshop darunter fällt oder welche Kosten ggf. anfallen, können wir Ihnen im Vorgespräch mitteilen.
Wir setzen voraus, dass alle Teilnehmenden über die Inhalte des Workshops vorab informiert werden! Die Verantwortung dafür liegt bei der Lehrperson bzw. Gruppenleitung. Eine weitergehende Einführung in das Thema ist nicht notwendig, auch wenn wir es begrüßen, wenn die Workshops nicht losgelöst vom sonstigen Unterrichtsgeschehen stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrpersonen an unseren Workshops nicht anwesend sind. Wir möchten den Teilnehmenden einen geschützten Raum bieten, in dem offen – und ohne Bewertungsdruck – über die Themen gesprochen werden kann.
Auf Wunsch kann Ihnen unser Team direkt im Anschluss eine Rückmeldung zur Veranstaltung geben. Auch eine spätere Kontaktaufnahme mit der Projektkoordination ist möglich. Außerdem füllen die Teilnehmenden am Ende des Workshops einen anonymen Feedbackbogen aus, der uns bei der Evaluation unseres Projekts hilft.
↑ Schliessen
Es gibt viele Filme (Dokumenationen oder Spielfilme), die sich mit den Themen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität auseinandersetzen. Diese können als Vor- oder Nachbereitung zu einem SCHLAU-Workshop gezeigt werden. Hier finden Sie eine Film-Auswahl:
↑ Schliessen
Wir sind ein Team von jungen Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren möchten. Wir haben ganz unterschiedliche Hintergründe – sind Studierende, bereits im Arbeitsleben, sind lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer – kurzum: eine bunte Gruppe von Menschen. Wir bieten für Schulklassen, Jugendgruppen und junge Erwachsene Workshops in den Bereichen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität an. Wir führen durch pädagogische Methoden und Begriffsklärungen in die Themengebiete ein, sprechen autobiografisch über unsere eigenen Erfahrungen und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, offen oder anonym Fragen zu stellen und über Vorurteile und Klischees zu sprechen.
↑ Schliessen
Wir suchen junge Erwachsene, die Lust haben in Workshops über sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten aufzuklären, entweder weil sie selbst lesbisch, schwul, bi- oder asexuell, inter*, trans* oder queer sind oder mit diesen Themen enge Berührungspunkte haben. Wir suchen Menschen, die geoutet sind und Lust haben, mit jungen Menschen in Schulklassen oder Jugendgruppen zu arbeiten, von ihrem persönlichen Coming-out zu erzählen und offen auf persönliche Fragen zu antworten.
Trifft das auf dich zu? Vielleicht magst du uns ja kennen lernen!
Wenn du Interesse hast, schreibe eine Mail mit einer kurzen Vorstellung an wiesbaden@schlau-hessen.de. Wir informieren dich dann über unsere Teamtreffen und den Einstieg ins Team.
Der Einstieg ins Team wird in Form einer „Probephase“ gestaltet. In dieser Zeit übernimmst du kleinere Aufgaben und bekommst von unseren erfahrenen Team-Mitgliedern Tipps und Hinweise für den SCHLAU-Alltag. Zum Beispiel dazu, wie eine Coming-out-Geschichte strukturiert und nachvollziehbar erzählt oder wie auf schwierige Fragen geantwortet werden kann. In diese Zeit fällt auch eine Hospitation während eines Workshops, in der du die Veranstaltung ganz entspannt beobachten kannst, um anschließend für dich und mit unserem Team zu schauen, ob du dir eine verbindliche Mitarbeit vorstellen kannst. Ebenso setzen wir voraus, dass du bei einer Grundqualifikation teilnimmst, die vom Landesnetzwerk SCHLAU Hessen angebote und durchgeführt wird.
Auch nach dem Einstieg ins Team liegt uns viel daran, dass unsere Teamer*innen persönlich, fachlich und didaktisch geschult werden. Regelmäßig finden Teamsitzungen statt, in denen wir uns austauschen, über Erfahrungen aus zurückliegenden Workshops reden und neue Methoden kennen lernen. Bei Interesse oder Bedarf werden auch externe Fortbildungen organisiert.
↑ Schliessen
Wir haben oft mit Jugendlichen zu tun, die uns fragen, womit es zu tun haben kann, wenn sie sich ins gleiche Geschlecht verlieben, sich in ihrem heranwachsenden Körper nicht wolhlfühlen oder sich nicht mit ihrem Körper identifizieren können. Bin ich alleine mit diesen Gedanken und Gefühlen? Mit wem kann ich darüber reden?
Hier findest du Orte, Einrichtungen und Vereine, an die du dich wenden kannst, wenn du Fragen zu deiner sexuellen Orientierung hast („In wen verliebe ich mich?“) oder wenn du empfindest, dass sich dein inneres Gefühl zu dir und deinem Körper nicht stimmig anfühlt. Hier findest du Menschen, die genau diese Gefühle und Gedanken verstehen, weil sie deine Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben kennen und nachvollziehen können.
↑ Schliessen